poetic act: political goretexness
ein poetic act des frei zusammenhängenden. die autoren bewegen sich gemeinsam mit hilfe der o-ton protagonist*innen auf ein kollektives WIR zu: eine art akustische begegnung der verschiedenen lebenswelten beginnt zu entstehen, schließlich und zufällig könnte ungesagtes oder unerzählbares zum ausdruck kommen. a poetic act of free-related themes. the authors are moving together with help of … Weiterlesen
DER TRAUM VOM FRIEDEN: Free Hugs, Gerechtigkeit muß sein!
Unter dem Motto ONE WEEK PEACE haben Teilnehmer*innen der Bertha von Suttner Friedensakademie den TRAUM VOM FRIEDEN künstlerisch und kreativ (Gesang, Radiokunst, Theater) mit allen Sinnen aufgegriffen und konkrete Perspektiven entwickelt. „Was können wir JETZT tun, um Frieden zu erhalten und für die Zukunft friedensstiftend zu wirken?“ war die Leitfrage Poetologische Ortungen sendet einen gekürzten … Weiterlesen
Poetic act: alles Sense?
Die Autor*innen Lisa-Viktoria Niederberger, Luis Stabauer und Richard Wall liefern freie Hörräume von atmosphärisch stimmigen Orten am Pöstlingberg in Linz, am Attersee und in Engerwitzdorf. [Ausstrahlung am 29.6.2022 um 19 Uhr, poetologische Ortungen bei Radio FRO in Linz, tune ein] Die Autorin Lisa-Viktoria Niederberger präsentiert neue Texte, die sie während der Fahrt in der Linzer … Weiterlesen
“Vernissage / 20 von 40 Einbildungen verfrühter Wahrnehmungen” sowie “zwei Erzählmodelle – eine Begegnung”
Ausstrahlung: Radio FRO in Linz am 29.12.2021 um 19 Uhr (WH. am 30.12. um 14 Uhr) sowie zeitgleich in der RAdiofabrik in Salzburg am 29.12.2021 um 19 Uhr. Tune ein! Das Hörstück mit dem Titel „Vernissage / 20 von 40 Einbildungen verfrühter Wahrnehmungen“ ist eine Zusammenarbeit von Herbert Christian Stöger und Stefan Reiser. Im Anschluss … Weiterlesen
Prelude Coda und Brett voller Nägel
Robert Stähr liest vier Preludes und Codas aus einem Prosatext gleichen Titels und anschliessend liest der Dichter und Übersetzer Martin Winter neue Poesie aus China aus dem zweisprachigen Band „Brett voller Nägel“. Aufnahme Prelude Coda mit Robert Stähr (an Orten und Plätzen in Enns) und Beitragsgestaltung: Wally Rettenbacher Ausstrahlung in der Radiofabrik in Salzburg, am 6.10.2021 … Weiterlesen
GEH
Im Sprachrhytmus von gehen liest Kurt Mitterndorfer die Gedanken, die sich Menschen auf der Flucht machen. Er liest, beschreibt den Weg von einem, der von Damaskus nach Österreich geht, dem Frieden entgegen gehen[1] will. Von Menschen die er trifft, treffen muss. Über die Verzweiflung, die Ängste, die ständig drohende Gefahr und wie er sich im … Weiterlesen
poetic acts von hier und da
die eingeladenen autor*innen in dieser ausgabe von seitwärts: [poetologische ortungen] liefern freie hörräume in form von schallakustischen kurzbeiträgen von orten und plätzen drinnen und draussen, oben und unten, in und um oberösterreich herum. die beiträge wurden eigens für diese sendung performt und als poetologische radiomontage adaptiert. während dominika meindl beim tourengehen liest und sich akustisch … Weiterlesen
poetic act: urbane audioresonanzen aus helsinki, wien und salzburg
die eingeladenen autorinnen und der autor liefern freie hörräume in jeweils vier schallakustischen beiträgen aus den europäischen städten helsinki, wien und salzburg. die beiträge wurden eigens für diese sendung performt und aufgenommen und als poetologische radiomontage adaptiert. orte, räume, zwischenräume als akustische informationsträger: während lucas cejpek die wiener innenstadt umkreist, sendet christa nebenführ material von … Weiterlesen
LOGOtheSEN 2
Autoren und Autorinnen der GAV OOE setzen sich mit dem Komponisten und Autoren Anestis Logothetis (1921-1994), auseinander. Logothetis entwickelte mit seinen graphischen Notationen sowie Tonbandkompositionen eine eigene vorbildgebende künstlerische Ausdrucksweise. Hören Sie am 30.9.2020 um 19 Uhr in seitwärts:[poetologische ortungen] den Lesungsmitschnitt der zweiten Veranstaltung vom 8. Oktober 2019 im Theater Phönix Beisl in Linz. … Weiterlesen
LOGOtheSEN01
LOGOtheSEN 01 „Der Name Logothetis ist Programm. Zerlegen wir den Namen in „Logos“ und „Thetis“. Das griechische „λόγος lógos“ bedeutet u.a. „Wort“ und „Rede“. Logothetis spielte mit Worten, indem er Worte klanglich zerlegte und semantisch neue Wortbedeutungen schuf. Thetis ist eine Meeresnymphe aus der griechischen Mythologie, die ihren Sohn Achill in den Fluss Styx tauchte.“ … Weiterlesen